
Es gibt so wenige Uhren, die man als einzigartig, neu oder neuartig bezeichnen kann. Noch seltener sind die Uhren, die diese Worte zu Recht tragen und es schaffen, 95 % der Bevölkerung nicht zu ĂŒberbewerten. Die meisten umwerfenden Innovationen und Designs gehen mit einem angemessenen Preis einher, und so stehen die meisten von uns staunend, aber mit leeren HĂ€nden da. Bestenfalls mĂŒssen wir uns mit einer Ersatzableitung dessen begnĂŒgen, was wir eigentlich wollen. Die Aufregung rund um Kollokium schien sich allmĂ€hlich zu verstĂ€rken und erreichte mit der sehr begrenzten Veröffentlichung fĂŒr Freunde und Familie ihren Höhepunkt. Die neue Marke des Uhrenliebhabers Amr Sindi, Manuel Emch von Louis Erard (und zuvor von Romaine Jerome und Jaquet Droz) und dem Designer Barth Nussbaumer wurde 2020 mit dem Ziel gegrĂŒndet, âetwas von Grund auf aufzubauen, ohne etablierte oder ĂŒberkommene Rahmenbedingungenâ. Das Kollokium Projekt 01 erreicht das Ziel und noch mehr.
Die Uhr verfĂŒgt zunĂ€chst ĂŒber ein StahlgehĂ€use mit satinierter OberflĂ€che, die Herstellung und Konstruktion sind jedoch nicht typisch. Anstelle einer CNC-Maschine, die bei 99 % der Marken zum Einsatz kommt, besteht das Kollokium Projekt 01-GehĂ€use aus zwei Teilen aus Druckguss. Es bereitet die BĂŒhne fĂŒr die gesamte Uhr mit dem, was die Marke als neubrutalistischen Designansatz bezeichnet. Der Boden des 40-mm-GehĂ€uses dient fast als Halterung fĂŒr den Rest der Uhr, wobei die Laschen zunĂ€chst nach oben ragen, um die Uhr zu halten, und sich dann nach auĂen und unten bewegen, um das Handgelenk zu umarmen. Der obere Teil, einschlieĂlich des MittelgehĂ€uses und des Glases, misst 38,5 mm, und ich wĂŒrde sagen, dass dies eine genauere Darstellung dessen ist, wie es sich am Handgelenk anfĂŒhlt. Eine fast kryptische PrĂ€gung auf der linken Seite zeigt einen abgekĂŒrzten Marken- und Modellnamen, wĂ€hrend auf der rechten Seite etwas zu sehen ist, was die Marke als âventilförmigeâ Krone bezeichnet. Diese Krone wirkt Ă€sthetisch, ist aber nicht sehr funktional. Aufgrund der drei seidenmatten Seiten ist das Greifen nicht optimal und selbst das Herausziehen kann lĂ€stig sein. Dies könnte einer sein, den man auf einem Wickler aufbewahren sollte.

Wenn Sie sich das Profil der Uhr ansehen, sehen Sie drei verschiedene Ebenen: die Unterseite, die GehĂ€usemitte und das Glas, die jeweils einen Schritt nach innen gehen. Die erzeugte Illusion ist ein Drapierungseffekt, da sich die Uhr von oben nach unten auszudehnen scheint. Wenn Sie solche Uhren getragen haben (ein klobigeres, weniger nachsichtiges Beispiel könnte die Oris Aquis sein), wissen Sie, dass sie ihre angegebenen Abmessungen sprengen und wunderschön am Handgelenk sitzen. Die Uhr wird standardmĂ€Ăig mit einem elastischen Nylon-Klettband geliefert, das unglaublich bequem ist. Wenn Sie mit diesen Gurten nicht vertraut sind: Ein Ende hat einen Schlitz fĂŒr eine Federstange, wĂ€hrend das Hakenende wie bei einem NATO durch die andere Ăse gefĂŒhrt wird, bevor es in sich selbst einhakt. Sie erhalten den Komfort einer NATO ohne die Dicke (oder die Sicherheit, nehme ich an). Obwohl ich es nicht fotografiert habe, habe ich es an mehreren Riemen ausprobiert; Und obwohl Sie bei der Dicke vorsichtig sein mĂŒssen, ermöglichen die schwarz-weiĂe Farbgebung und die 20-mm-Ăsen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.
Das Saphirglas ist hier einfach riesig, kastenförmig und nimmt fast die halbe Höhe der Uhr ein. Es soll nicht nur fantastisch aussehen, was es auch tut, sondern auch dafĂŒr sorgen, dass das unglaubliche Zifferblatt nicht durch andere Dimensionen beeintrĂ€chtigt wird. Da es keine LĂŒnette gibt, dient das Glas eigentlich als Vitrine fĂŒr das Zifferblatt. Bisher habe ich das GehĂ€use besprochen, aber trotz des Druckgussverfahrens und der zweiteiligen Konstruktion ist die Form nicht völlig neu. Es bleibt ein rundes UhrengehĂ€use mit spitzen Laschen, auch wenn es diese Dinge auf scheinbar neue Weise tut.
Völlig neu ist hingegen das Zifferblatt. Wir haben alle ZifferblĂ€tter mit Tiefe und Struktur gesehen, aber das hier geht ĂŒber das hinaus. 468 zylindrische Markierungen in 6 Höhen und Durchmessern sind von Hand auf dem mattschwarzen Zifferblatt angebracht und die Spitze jeder Markierung ist handbemalt mit orange leuchtendem Super-LumiNova. Die Zylinder sind so angeordnet, dass sie sich zu jeder vollen Stunde anheben und ausdehnen und dazwischen wieder zurĂŒckweichen. Wenn Sie jemals mit einem Pinscreen-Spielzeug gespielt haben, ist Ihnen das wahrscheinlich zuerst in den Sinn gekommen. Von der Seite sieht das Zifferblatt aus wie eine GroĂstadt mit einem endlosen Meer riesiger GebĂ€ude (wenn ich das anhatte, bat mich mein Sohn, âihm die Stadt zu zeigenâ).
Das Mobilteil ist schlicht und modern, mit einer schwarzen RĂŒckseite und einem orangefarbenen Leuchtumriss, der nicht ganz so hell leuchtet wie die konzentriertere Leuchtmasse des Zifferblatts. Der Sekundenzeiger erinnerte mich an einen eckigen Hirtenstab und ist nicht beleuchtet, aber in seinem Orange so elektrisierend, dass er in fast jedem Licht sichtbar ist. Das voll beleuchtete Zifferblatt ist einer der gröĂten VorzĂŒge dieser Uhr und ein Blickfang am Handgelenk. Die Leuchtkraft hĂ€lt nicht so lange an (ich habe gehört, dass sie in kĂŒnftigen Modellen behoben werden soll), aber jedes Mal, wenn sie auch nur ein wenig leuchtete und sichtbar war, nahm ich mir die Zeit, sie mir anzusehen. Durch die unterschiedliche LeuchtstĂ€rke zwischen Zifferblatt und Zeigern und dem leuchtenden Orange des Sekundenzeigers sind drei verschiedene Orangetöne gleichzeitig im Spiel. Ich glaube, ich hĂ€tte eine andere Leuchtfarbe auf den Zeigern vorgezogen, um den Kontrast und das Ablesen auf einen Blick bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen zu verbessern.
Der ikonoklastische Elan setzt sich auch auf dem GehĂ€useboden fort. Ăhnlich wie bei den GehĂ€useböden von Bell & Ross gibt es einen linksorientierten Text mit dem Namen und dem Modell sowie alle relevanten Informationen auf Deutsch. Darunter jedoch ein frecher Text, der die Helden der Haute Horlogerie dafĂŒr kritisiert, dass sie Uhren herstellen, die eigentlich nicht verwendet werden können. (Die Ironie ist, dass die Kollokium bei 30 m WR nicht gerade fĂŒr Abenteuer geeignet ist.) Unter dem GehĂ€useboden befindet sich eine La Joux-Perret G101, die nicht datierte Variante der LJP G100. Das Uhrwerk erhĂ€lt als automatische, in der Schweiz hergestellte Alternative zu Sellita und ETA immer mehr Aufmerksamkeit und bietet eine hervorragende Gangreserve von 68 Stunden bei 28.800 Halbschwingungen pro Stunde.
Dem Uhrendesign sind ziemlich klare Grenzen gesetzt, wenn Sie ein Modell zugĂ€nglich und ansprechend gestalten möchten. Es gibt Materialien, Formen und Proportionen, die einschrĂ€nken, was erfolgreich auf den Markt gebracht werden kann. Innerhalb dieser Grenzen zu arbeiten und dennoch in der Lage zu sein, eine so neuartige und erfrischende Uhr wie Kollokium zu schaffen, sollte jeden beeindrucken, ob ihm die Uhr gefĂ€llt oder nicht. Die Herausforderung besteht nun â im Gegensatz zu anderen Ausgaben des Projekt 01 â darin, was als nĂ€chstes kommt. Hat Kollokium mit einer einzigen Uhr eine DNA etabliert, die es fĂŒr die Herstellung weiterer Uhren nutzen wird? Oder geht die Marke den anspruchsvolleren Weg, bei ihrem zweiten Modell von den ersten Prinzipien auszugehen? Ich wĂŒrde die gleiche Idee gerne in einem Chronographen oder einer Taucheruhr umgesetzt sehen, bin aber auch neugierig, wie das Trio diese uhrmacherischen Archetypen ohne die EinschrĂ€nkungen einer bestehenden Designsprache angehen könnte. Wie dem auch sei, Kollokium ist auf der Spur und ich werde es mir ansehen.
Das Kollokium Projekt 01 war in dieser Iteration auf 99 StĂŒck limitiert und fast ausschlieĂlich âFreunden und Familieâ der Marke vorbehalten. Diese gibt es schon lange nicht mehr, aber die Marke begann nicht damit, eine einmalige Uhr herzustellen und den Laden zu schlieĂen. Kollokium wird in der ersten MaihĂ€lfte die oben gezeigte âVariante Bâ auf den Markt bringen. Es wird die gleiche Uhr sein, mit Leuchtmasse, die blau statt orange leuchtet, und einem vollstĂ€ndig beleuchteten weiĂen Sekundenzeiger. Das Kollokium Projekt 01 kostet CHF 2.666,66, die Variante B wird denselben Preis haben, aber auf 199 StĂŒck limitiert sein.